PuraVentura Logo 1200px full color

Bestseller

Reiseziel

Reiseart

Puraventura Vorteile

Startseite

Bestseller

Puraventura

Costa Rica Rundreise 3 Wochen

Puraventura

Costa Rica & Panama Rundreise

Puraventura

Dominikanische Republik Rundreise 2 Wochen

Puraventura

Mexiko Rundreise 2 Wochen

Puraventura

Guatemala, Belize & Mexiko Rundreise 3 Wochen

Reiseziel

Costa Rica

Kuba

Mexiko

Mexiko

lago Atitlan, Panajachel, Guatemala

Guatemala

Panama

Dominican Republic  Aerial View of Green Trees Beside Body of Water

Dominikanische Republik

Nohoch Ch'en Caves Branch Belize

Belize

Punta Leona

Zusatzmodule

Reiseart

Cuba Puraventura

Comfort

Einbaumkanu xcop Tag 5

Explorer

Drakensberg South Africa

Selbstfahrer

costa rica

Privatreisen

Puraventura Vorteile

Machu Picchu

Alle Termine garantiert!

Pisco Sour Class

Zufriedene Kunden

Portobelo

Keine versteckten Kosten

night hike

Die beste durchgehende Reiseleitung

Pura group in COS

10 % gespart dank Direktvertrieb

Group Chichen Itza pyramide mexico

Max. 12 Teilnehmer

Group lunch

Reise mit Gleichgesinnten

Colleagues La Paz Office (1 of 11) (1)

Ein Team von Experten

Arenal Observatory Lodge & Spa

Handverlesene Unterkünfte

Jibacoa

Optionale Module

Flug gekancelt? ... aber nicht

Eigene Flugauswahl

xcub

Flexibel buchen

Phone internet

Puraventura Reise App

costa rica parrot

Frühbucher Angebote

Kontaktiere uns

Wochentags von 11:00 bis 20:00 CET

Kontaktiere uns

Erhalte kostenlose Reise-Inspirationen aus Mittelamerika & exklusive Rabatte. Melde dich jetzt für unseren Newsletter an!

Abonniere unseren Newsletter mit allen wichtigen Informationen über Zentralamerika

​
PuraVentura Logo 1200px full color

Kontakt

Ventura TRAVEL GmbH

Lausitzer Strasse 31, 10999 Berlin, Deutschland

+49 3031198623

wochentags 11 - 20 Uhr

Jobs

Gästeservice

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Gästebewertungen

Unsere Versicherungspakete

Blog

Unser Team

Unsere Verantwortung

VSocial Foundation e.V.

Beste Reisezeit Mittelamerika

Beste Reisezeit Costa Rica

Beste Reisezeit Kuba

Beste Reisezeit Mexiko

Unsere anderen Reiseveranstalter

Reise nach Südamerika

Reise nach Japan

Reise nach Südostasien

Reise nach China

Reisen auf dem indischen Subkontinent

Reise nach Afrika

Reisen im Mittelmeerraum

Der Mesoamerikanische Biokorridor

Mittelamerikaist eine der Regionen mit der weltweit größten Biodiversität. Diese erstreckt sich über von Menschen gezogene Grenzen hinweg. Das bedeutet aber auch, dass jetzt mehrere Länder zusammenarbeiten müssen, um diese wertvollen Ökosystemezu schützen. 

Der Name „Biokorridor“ kommt nicht von ungefähr, denn es ist die Verbindung zweier geografischer Regionen, die lange Zeit getrennte Landmassen mit jeweils eigenen Pflanzen- und Tierarten waren: Nordamerika und Südamerika. Dann erhobensich vor Millionen von Jahren Teile von Mittelamerika über den Meeresspiegel und bildeten eine Brücke zwischen den beiden Kontinenten. Pflanzen breiteten sich aus und Tiere wanderten zwischen Nord- und Südamerika hin und her. Das Ergebnis war eine spektakuläre Vielfalt des Lebens.

Die Berge Mittelamerikas haben ebenfalls zu diesem Artenreichtum beigetragen, denn sie bildeten eine natürliche Barriere, die einzelne Arten isolierte und ihnen ermöglichte, sich auf ganz eigene Weise zu entwickeln. Selbst heute finden Sie noch Unterschiede zwischen Arten an der Pazifik- und an der Karibikküste. 

Die neu gebildete Landbrücke brachte Tieren und später auch Menschen wiederum neue Möglichkeiten zur Migration. Dieser heute viel genutzte Korridor erstreckt sich von den südlichen Bundesstaaten Mexikos durch Belize, Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua und Costa Rica bis nach Panama.  

Mit einer Vielzahl verschiedener Habitate leben großteils dank dieses Korridors in Mittelamerika allein ganze 10 % der weltweit bekannten Arten. 

costa-rica-biodiversitaet

Tikal - Quelle: Canva

Es ist erst etwa 30 Jahre her, dass Wissenschaftlerinnen und Umweltschützerinnen die Bedeutung dieser Region und ihre Gefährdung erkannten und Maßnahmen zu ihrem Schutz ergriffen. Dass Ökosysteme durch Landwirtschaft oder andere Nutzung zerstört wurden, war eine Gefahr für viele im Korridor lebende Arten. Ende der 1990er Jahre taten sich deshalb mehrere globale Organisationen zusammen, um den Mesoamerikanischen Biokorridor zu gründenund den ökologischen Reichtum der Natur zu schützen. 

Ursprünglich hieß er Paseo Pantera – „Weg des Panthers“. Mit Finanzierung und Unterstützung durch Organisationen wie der Weltbank und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen wurde der Mesoamerikanische Biokorridor eingerichtet, um die Tierweltzu schützen, insbesondere endemische und gefährdete Arten. Alle Länder mit Gebieten im Korridor beteiligten sich am mittelamerikanischen Schutzgebietsystem, durch das sie ihre eigene Umweltpolitik und nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken kontrollieren konnten. 

Zu den Herausforderungen, die sich dabei stellen, gehören die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Nationen und der Ausgleich zwischen ökologischen und wirtschaftlichen Interessen. Wälder können sich über Landesgrenzen hinweg erstrecken und dann muss eine bilaterale Einigung zu ihrem Schutz erzielt werden. In Teilen der Region werden Lebensmittel wie Kaffee, Bananen, Mais und Zuckerrohr angebaut und Viehzucht betrieben. Die Menschen dort sind für ihren Lebensunterhalt auf diese Landwirtschaft angewiesen und dementsprechend muss ein feines Gleichgewicht gefunden werden zwischen dem Schutz der Natur und der Lebensgrundlage der Bewohner. 

tropical-forest-mesoamerica-BP

Quelle : Canva

Der Mesoamerikanische Biokorridor besteht aus vier Biomen: Tropische Nadelwälder, Dornstrauchsavannen, tropische feuchte Laubwälder und tropische trockene Laubwälder. Es gibt auch 19 ausgewiesene Ökoregionen. Mehr als die Hälfte des Korridors besteht aus natürlicher Vegetation, der Rest wird landwirtschaftlich genutzt. 

Für die Naturschutzbemühungen im Mesoamerikanischen Biokorridor werden die einzelnen Regionendanach eingeteilt, wie viel menschlicher Eingriff erlaubt ist.Kernzonen sind Schutzgebiete , in denen der Erhalt der Biodiversität oberste Priorität hat. Pufferzonen sind großteils naturbelassene Landschaften rund um die Kernzonen. Gebiete zwischen den anderen Zonen werden Korridorzonen genannt. Jene Teile des Korridors, die sowohl aus geschützten als auch menschlich genutzten Gebieten bestehen, sind sogenannte Mehrfachnutzungszonen. 

Und was wird hier eigentlich geschützt? Zahlen können die ganze Vielfalt gar nicht wiedergeben, aber sie vermitteln zumindest einen Eindruck von der schieren Menge an Arten, die in Mittelamerika leben. Dazu gehören etwa 17.000 Pflanzenarten,von denen 3.000 nur hier vorkommen. Zu dieser Aufzählung gehören viele wertvolle Bäume wie auch hunderte Kakteenarten. 

In den Wäldern leben fast 1.120 Vogelarten wie der Quetzal, ein Symbol Mittelamerikas. Außerdem ist die Region Rastplatz für 225 Zugvogelarten. Von den 440 Säugetierarten sind 65 in Mittelamerika endemisch, darunter die Brüllaffen, die Sie beim Besuch von Maya-Ruinen an Stätten wie Tikal und Palenque hören können, aber auch der Tapir und der elegante Jaguar. 

quetzal-BP-mesoamerica

Quetzal - Quelle: Canva

Mittelamerika ist auch ein Paradies für Reptilienund beherbergt 690 Arten,davon ein Drittel endemisch. Die Strände an der Pazifik- und Karibikküste, wie Tortuguero in Costa Rica , sind wichtige Nistplätze für Meeresschildkröten. Die Zahl der Amphibien ist nicht weniger beeindruckend: 350 der 550 in Mittelamerika lebenden Arten kommen nur hier vor. Die Goldkröte aus dem Nebelwald von Monteverde in Costa Rica , die seit 1989 nicht mehr gesichtet wurde und heute als ausgestorben gilt, ist ein Beispiel dafür, was beim Schutz dieser Ökosysteme auf dem Spiel steht.

tortoise-BP-mesoamerica

Quelle: Unsplash

Die Menschen , die in diesen Gebieten leben, spielen eine entscheidende Rolle bei ihrem Schutz. Sie sind bereits seit langer Zeit Wächter des Waldesund beschützen das Leben darin. Bemühungen zum Schutz der Natur sind angewiesen auf das Wissen indigener Völker wie der Miskito, Rama, Emberȧ, Maya und Kuna. Ihre Rechte an ihrem Land zu respektieren und es vor der Erschließung zu schützen, ist ein wichtiger Schritt, um die Vielfalt des Lebens im Korridor zu bewahren. 

Damit der Mesoamerikanische Biokorridor eine Erfolgsgeschichte werden kann, müssen viele Stellen zusammenarbeiten. Umweltschutzvereinbarungen müssen auch bei wechselnden Regierungen oder wirtschaftlichen Prioritäten bewahrt und ständig an neue Bedrohungen durch Bevölkerungswachstum und Klimawandel angepasst werden. 

Als Weltbürgerinnen und Weltbürger können wir alle mithelfen, den Erfolg der Umweltschutzbemühungen in Mittelamerika sicherzustellen. Denn auch wenn die Region nur 0,5 % der Fläche unseres Planetenausmacht, beherbergt sie mindestens 7 und bis zu 10 % seiner Biodiversität. Abholzung, Artensterben und übermäßige Urbanisierung haben weit über Mittelamerika hinaus spürbare Auswirkungen und betreffen uns alle. Indem wir diese Region und ihre Bewohner schützen und nachhaltige Wege finden, um diese Orte zu nutzen, zu bewohnen und zu besuchen, priorisieren wir lokale Ökosysteme, bekämpfen den Klimawandel und schützen die Kulturen, die ebenso lebenswichtig für die Menschen sind wie Luft, Wasser und der Boden, auf dem wir stehen. 

Erfahren Sie mehr über unser Engagement für nachhaltiges Reisen und die Sozialprojekte, die wir unterstützen, damit die biologische Vielfalt in Mittelamerika für viele weitere Generationen bewahrt werden kann. 

PUR_BLOG_10.25_CANVA_Playa Negra, Cahuita, Costa Rica
Costa Rica abseits der Touristenpfade entdecken

17 Okt. 2025

5 besondere Orte: Geheimtipps unserer Reisespezialistinnen!
5 besondere Orte: Geheimtipps unserer Reisespezialistinnen!

27 Mai 2025

Reisebericht Dominikanische Republik: Überraschend anders!
Reisebericht Dominikanische Republik: Überraschend anders!

29 Apr. 2025

Tessa new

Dein Kontakt

Tessa

Ich stelle mich vor

Rufe jetzt an

+49 3031198623

Wochentags von 11:00 bis 20:00 CET

​
​
​
​
​
​
Tessa new